Geschäftsstelle: Schlutuper Str. 37, 23566 Lübeck
Mo.- Do. 09.00 - 12.00 h nur telefonisch
Do. 16.00 - 20.00 h geöffnet

    

 

Sportabzeichen

Kurz vor Weihnachten, so wie jedes Jahr üblich, stellten sich die Mitglieder der Ju-Jutsu Abteilung der Sportabzeichen Prüfung. 6 Diziplinen galt es zu meistern.

Bei der Wurfausdauer durften die Ju-Jutsu-Ka von Klein bis Groß,beweisen das sie schnell sind und ihre Würfe gut beherschen.

Die Gleichgewichtsübung, auf einem Medizinball stehend, wieviele Saubere Fuß- oder Beintechnicken (Kicks) schaffen Sie ohne abzusetzen.

Das Fach Freie Darstellung, beinhaltet 5 Selbstverteidigungskombinationen, die nach japanischer Etikete (Kata) gezeigt werden.

Pratzenarbeit ist das, was der Name schon sagt, Ausdauertraining mit sauberer Schlag und Tritttechniken an Pratzen oder Schlagpolster.

Bei der Verkettung, wird die Koordination gefordert. Es werden Techniken, Weiterführung, Gegentechniken ohne Unterbrechnung miteinander verbunden.

Als letztes steht Randori auf dem Plan, also Sparring oder Kampftraining. Bei uns Ju-Jutsu-Ka kann das Erweitertes Kickboxen, oder Würfe oder Bodenkampf heisen.

Am Ende der 2 Wochen konnten 24 ju-Jutsu-Ka erfolgreich das Sportabzeichen ablegen.

 

 

 

Trainer C-Ausbildung Teil 2,3 u. 4

An diesen 4 wochenenden fand bei uns in der kleinen TuS Halle, die  Ausbildung für Trainer C Ju-Jutsu bei uns statt.

Allgemeiner Teil 22./23.09.18,   29./30.09.18
Breitensport Teil 10./11.11.18,   24./25.11.18

Wir waren nicht nur Ausrichter, auch nahm ein Ju-Jutsu-Ka des TuS Lübeck erfolgreich an der Trainer Ausbildung teil.

2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 1     2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 2

So das wir jetzt in der Ju-Jutsu Abteilung 2 Trainer C, 4 Sportassitenten, Kursleiter für Frauenselbstverteidigung, Kursleiter für Kinder *Nicht mit Mir*, Kursleiter *Fit für die Fete* und Prüfer haben.

Herzlichen Glückwunsch zur Bestandenen Trainer Prüfung.

 

 

22./23. September 2018 - Trainer C-Ausbildung Teil 1

 Am vergangenen Wochenende fanden sich in den Räumen des TuS Lübeck insgesamt 17 hochmotivierte Sportlerinnen und Sportler aus dem Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu zum ersten Ausbildungswochenende der Trainer C-Ausbildung 2018 des SHJJV ein.

Die Teilnehmer/innen kamen vorwiegend aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Niedersachsen und Berlin waren Sportler vertreten. Referenten der Ausbildung waren Karina Schmidt (3. Dan Ju-Jutsu, 1. Kyu Jiu-Jitsu und Blue Belt BJJ sowie Lehrreferentin des SHJJV) und Philipp Wolf (5. Dan Ju-Jutsu, 1. Kyu Jiu-Jitsu und Black Belt BJJ sowie BJJ-Beauftragter des SHJJV) auf der Matte und begeisterten die Teilnehmer/innen mit ihren vielfältigen praktischen Erfahrungen und ihrem umfassenden theoretischen Wissen.

In der Theorie standen sportwissenschaftliche und pädagogische Themen wie Trainingsprinzipien, Lehren und Lernen, Trainingsplanung, Gruppenpädagogik u.v.m. auf dem Programm, während in der Praxis die Schwerpunkte an diesem Wochenende das Anfänger- und Kindertraining sowie Bewegungsformen im Stand und am Boden waren.

2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 4     2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 3

Ein Kernelement der Ausbildung, welches die beiden Referenten immer wieder betonten, war, dass die „Prüfungsprogramme“ im DJJV nicht gleichzusetzen  sind  mit   „Ausbildungsprogrammen“, sondern diese nur einen gewissen Rahmenplan darstellen. Hauptaufgabe der angehenden Trainer/innen wird es sein, die im Rahmenplan verankerten Prinzipien und Technikkategorien später spezifisch auf die jeweiligen konditionellen und konstitutionellen Voraussetzungen der individuellen Sportler / innen in ihren Vereinen/Gruppen anzupassen und vielfältig zu Befüllen. Dies erfordert natürlich ein Umdenken in der Betrachtung verschiedener Techniken von einem „was funktioniert für mich persönlich als Sportler“ zu einem „was funktioniert für welche meiner zukünftigen Schüler (große, kleine, ältere, jüngere, kräftige und schlanke…)“.

Weiter geht es bereits am kommenden Wochenende mit den Grundlagen zu Anatomie, Physiologie, Sportverletzungen und Sportschäden, ethischen Ansprüchen im Kampfsport und natürlich jeder Menge Praxis zu den Themen Atemi, Würfe, Hebel und Würgetechniken...

Text und Bilder: Philipp Wolf

 

Sportschau - 125 Jahre TuS Lübeck v. 1893 e.V.

 

Anlässlich des Geburtstages vom TuS Lübeck finden das ganze Jahr über, Veranstaltungen sportlicher und auch feierlicher Art statt. Nachdem schon das Sportfest im Marlistadion mit diversen "Mit mach Aktionen" stattfand, bei dem sich die Ju-Jutsu Abteilung mit großem Erfolg beteiligte, fand am 23.09.2018 eine Sportschau in der TuS Halle statt. 400 Zuschauer in der Halle und auf der Tribüne verfolgten die abwechslungsreichen Darbietungen der einzelnen Abteilungen. Unser erster Vorsitzender Lothar ließ es sich nicht nehmen, bei der Sportschau mal reinzuschauen. Die Ju-Jutsu Abteilung nahm mit einer Vorführung an der Sportschau teil. Die Gruppe bestand aus 6 Ju-Jutsu Ka der 2. Gruppe, Lara (Sportassistentin) und dem Trainer Torsten. Das Programm spiegelte einen Querschnitt von Trainingselementen des Ju-Jutsu wieder. Angefangen wurde mit Kombinationen an Pratzen, die mit jedem Durchgang ausgebaut und schwieriger wurden. Leider schlief das Publikum noch ein wenig, und wurde erst durch den Aufschlag des Lowkicks von Alina in die Thaipads wachgemacht. Den zweiten Teil bildeten verschiedene Grundtechniken in Kombination, Lara fungierte als Angreifer für die Gruppe.

Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 8   Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 12

Das Publikum wurde zunehmend aktiver bei jedem *KIAI* der durch die Halle schallte. Im 3. Part durfte dann Torsten mit Lara als Partnerin eine Kombination gegen Schwinger und zwei gegen Stock zeigen. Die wurden dann jeweils einmal langsam und einmal in voller Geschwindigkeit demonstriert. Nachdem der Stock bei der Entwaffnung im Publikum landete, war auch der letzte Zuschauer bei der Vorführung hellwach. Als letztes durfte Lara zeigen was sie konnte. Nach einem Rückriss zeigte Sie gekonnt eine Befreiung aus der Reitposition mit Würgen, über durchschwimmen zur Upa bis zum Fauststoß in den Unterleib. Den Abschluss bildete dann ein Würgen mit dem Unterarm von hinten. Lara drehte sich, wie bei Philipp Wolf gelernt raus, brachte ihren Trainer gekonnt mit Beinstellen (Old BJJ Style) zu Boden und schloss die Kombination mit einem Fauststoß und KIAI ab.

Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 19

Diese Vorführung wurde von den Zuschauern mit Applaus honoriert.

Vielen Dank an die Ju-Jutsu-Ka für die sehenswerte Vorführung.

 

 

Prüfung, Grillfest, Übernachtung

Wie beschreibt man den Tag am besten ... 24 Stunden im Verein, 24 Stunden Ju-Jutsu mit Freunden, 24 Stunden die sich gelohnt haben.
Am 23..6.2018 stand alles auf dem Plan.
10 Prüflinge stellten sich Norman Drousch IV.Dan Ju-Jutsu aus Mölln zur Ju-Jutsu Prüfung. Die Prüflinge kamen aus allen 3 Gruppe der Ju-Jutsu Abteilung, für die Prüfungen von weiß/gelb, gelb, orange und grün Gurt. Dem entsprechend war auch das Alter der Kinder und Jugendlichen von 7 bis 18. Alle Ju-Jutsu-Ka zeigten was sie gelernt hatten und beeindruckten den Prüfer mit ihren Techniken und auch ihrem Trainingsfleiß. 2 Stunden waren die Kinder und Jugendlichen, unter den Augen des Prüfers, auf der Matte. Sein Fazit nach der Prüfung eine durchgehend sehenswerte Prüfung stand auch so auf dem Prüfungsbogen.
Womit klar sein sollte, Alle Bestanden!

Pruefung Grillfest 1      Pruefung Grillfest 2

Die beste Prüfung legte Sina ab, die ein neues Niveau für Gelb Gurt Prüfungen festlegte. Die Prüfung war durchgehend von saubere auf den Punkt gebrachten Techniken bestimmt. Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen.
Auch erwähnen muss man Lara die 3 Tage vorher ziemlich stark umgeknickt war und sich trotzdem der Prüfung zum Grün Gurt stellt. Zum Glück hatte sich Norman die Programme in Scharbeutz schon mal vorab angesehen. Obwohl der Fuß schon eindeutig blau war, wurde nur auf die Rollen verzichtet und Lara zeigte ihrer Prüfungstechniken in sehr guter Qualität.

Nach der Prüfung ging es gleich draußen weiter. Die Grillparty stand auf dem Plan. Jeder brachte was mit Brot, Salat, Zaziki.... Torsten hat Grillwurst und Getränke besorgt, der Grill wurde angeheizt, so das alle Ju-Jutsu-Ka mit Eltern, Freund, Freundin, Bruder, Schwester einen schönen Nachmittag verbringen konnten.
 
 
Pruefung Grillfest1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 
Die Grillparty haben wir dann mit den Kids auf der Matte ausklingen lassen.
Es wurde auf der Matte Übernachtet.
Wo wir am nächsten Morgen mit Kaffee für den Trainer und frischen Brötchen für alle am   nächsten Tag das Schuljahr für fast beendet erklärten.

 

Jugendfreizeit Scharbeutz - Budokids in Aktion

Text SHJJV:

Eine Rekordzahl wurde bei der diesjährigen Jugendfreizeit erreicht – ca. 170 Kinder, Jugendliche und Betreuer aus Schleswig-Holstein und Hamburg waren angereist, um ein Wochenende mit Sport, Spaß und Spiel zu erleben. Nachdem die Zimmer bezogen waren und sich alle gestärkt hatten, mussten vor der ersten Trainingseinheit die Matten aufgebaut werden.

Jugendfreizeit 2

Bei so vielen Personen natürlich kein Problem, wenn jeder mit anfasst. Referenten waren dieses Jahr der Jugendreferent des DJJVs und Drachenzeichner – Enno Häberlein, 5. Dan Ju-Jutsu – und unsere Jugendreferentin „Rinke“ Karina Schmidt, (jetzt) 3. Dan Ju-Jutsu.

Jugendfreizeit 4

Die beiden teilten sich die Matte und wechselten sich in den eingeteilten Gruppen, nach Alter und Graduierung, und den drei Einheiten ab. Spielerisch und mit Hilfe von methodischen Übungsreihen vermittelten Rinke und Enno den Kindern und Jugendlichen verschiedene Techniken und Kombinationen, die sie im Vereinstraining so noch nicht erlebt haben.   

Neue Eindrücke, Bewegungen und Anreize, aber auch das Verständnis zur Techniken zu schaffen war eine der Ziele der Freizeit, natürlich neben dem Spaß am Sport und mit Freunden. Auch wenn die Techniken nicht immer auf Anhieb klappen, so kann sich ein Ziel gesetzt werden, dieses zu erreichen – nach dem Motto „Bevor man eine Technik „beherrscht“, muss man sie 1000mal (hintereinander) wiederholen“.

Jugendfreizeit 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstagnachmittag ging es dann traditionell zu Mario zum Eis  essen. 

Es ist immer wieder beeindruckend eine solch lange Schlange zu sehen. Anschließend konnte jeder frei wählen, um den restlichen Nachmittag zu gestalten.

In der Halle fand ein Teil des Kadertrainings statt, an dem neben den Kaderathleten auch interessierte Freizeitteilnehmer in den Wettkampfbereich reinschnuppern konnten.

Jugendfreizeit 5  Jugendfreizeit 3

Andere schlossen sich der Trainingseinheit am Strand an oder genossen einfach nur das schöne Wetter, den Strand und das Meer. Sonntag nach dem Frühstück stand die letzte Trainingseinheit auf dem Plan, bevor es nach dem Mattenabbau langsam hieß „Auf Wiedersehen“.

Vielen Dank Rinke und Enno für dieses tolle Wochenende!

 

 

10 Jahre FMABC - 150 Jahre TSV Neustadt

Modern Arnis meets Friends

Text SHJJV:

Am Samstag, 26. Mai, feierten Julia und Philipp Wolf das 10 jährige Bestehen ihrer Gruppe der philippinischen Kampfkünste in Neustadt. Zur Jubiläumsfeier hatten sich die beiden Gruppengründer unter dem Motto „Modern Arnis meets Friends“ einen Lehrgang mit ihren Lieblingstechniken überlegt, in dem in drei Einheiten zu den Themen Stock, Messer und Waffenlos verschiedene Trainingsformen und Anwendungen unterrichtet wurden.

  LaTeLe 3

So starteten Julia und Philipp waffenlos mit der Abwehr im Dreier-Kontakt in der Basisform: Ohrfeige wurde mit der gleichen Seite aufgenommen, auf die andere Seite weitergeleitet und gesichert – anschließend erfolgt ein Rollenwechsel. Wichtig bei der Sicherung des Arms ist, wie die Hand positioniert wird: Der Arm wird oberhalb des Ellbogens, am besten mit dem C-Griff, kontrolliert. Philipp erklärte nochmal: „Die Abwehrfolge im Dreier-Kontakt ist für MICH in der Definition immer eine Kontaktaufnahme, Weiterleiten und Sichern. Das hat nichts damit zu tun, dass drei Kontakte mit den Händen durchgeführt werden, sondern mit den drei Prinzipien“. Dies sollten die Teilnehmer als Kernbotschaft mitnehmen. Dabei ist die Sicherung für Julia und Philipp ist das Wichtigste, weshalb sie auf das Thema als erstes eingingen. Neben dem Punkt wie die Hand positioniert werden sollte, zielte die nächste Kernaussage darauf ab, wo die Positionierung sein sollte. Es muss Druck bzw. Schub aufgebaut werden, damit der angreifende Arm über die zentrale Angriffslinie hinausgeht. Ansonsten stellt dieser Arm noch eine potentielle Gefahr dar. Als nächste Variante wurde der Angriff unten rumherumgeführt. Dabei wird bei der Sicherung der angreifende Arm bewusst nach oben geschoben, daher ergibt sich für den anderen automatisch die Situation den Angriff untenherum zu leiten. Beide Varianten wurden in der nächsten Übung kombiniert und der Partner reagierte, je nachdem was situativ notwendig war. Im nächsten Schritt erweiterten Julia und Philipp den Drill in dem mit dem zweiten Arm direkt ein Ellbogen, von unten oder oben, gegen den Oberarm gerichtet wurde bevor weitergeführt wurde. Im Ju-Jutsu ist dies als kombinierte Abwehrtechnik bekannt.

LaTeLe 1         LaTeLe 2

In der Regel ist die Situation auf der Straße so, dass nach dem ersten Schlag gleich der nächste folgt, daher ist die Regel Nr. 1 in jedem Stil die Bewegungslehre – das absolute A und O! „Wenn ich schlecht stehe, wenn ich mich schlecht bewege, kann ich alle Hand-, Fuß- und sonstige Techniken vergessen.“ Im Philippinischen typisch ist die Dreiecksschrittarbeit– übertragen ins Ju-Jutsu sind das verschiedene Ausfallschritte. Verdeutlicht und erklärt haben Julia und Philipp dies mit einem Dreieck aus Stöckern. Den Teilnehmern die Grundprinzipien des Philippinischen Boxens näher zu bringen, war das gesetzte Ziel von Julia und Philipp: Hier gibt es fünf Konzepte, die sie den Teilnehmern mit an die Hand geben wollten anhand einer Kombination, die erarbeitet wurde. Das erste Prinzip heißt „Zerstöre die angreifende Extremität“. – Arnis Prinzip Nr. 1: „Alles was nach vorn kommt, wird abgeschlagen. Ihr sollt heute nur das Prinzip mitnehmen, wie ich das kaputt mache, spielt am Ende keine Rolle“, sagte Philipp. Als nächste Variante stellten sie das im Arnis bekannte Gunting vor, im Ju-Jutsu zählt dies zu den kombinierten Abwehrtechniken. Dabei wird eine scherende Bewegung mit den Händen durchgeführt und der Oberarm des Angreifers attackiert. Hier können verschiedene Möglichkeiten genutzt werden: u.a. Daumenknöchel, Fingerknöchel oder im Training mit einem Schlag mit der flachen Hand. Trefferfläche ist dabei entweder der Muskel oder das Nervengeflecht zwischen Bizeps und Knochen. Wichtig ist ebenfalls die Bewegungslehre: Es muss ausgewichen werden. Die Kombination wurde dann weiter aufgebaut nach dem Prinzip „Zerstöre die angreifende Extremität“.

Das zweite Prinzip ist die Austauschbarkeit der Waffen. Es spielt keine Rolle, welche Technik an sich genutzt wird. So kann in der gleichen Bewegung beispielsweise Ellenbogen, Fingerknöchel, Handkante, Daumenknochen oder Hammerfaust genutzt werden. Das dritte Prinzip ist das Winkeln und Wechseln: „Ihr seid ständig in einem Winkel zu eurem Angreifer – wir stehen selten frontal - und wechseln stets Seite und Auslage“. Das ist das Besondere im Philippinischen Boxen im Vergleich zum Klassischen Boxen – beide Seiten werden sehr viel trainiert. Das vierte Prinzip ist die Körpermanipulation. Und das letzte Prinzip heißt „second hand awareness“ – das Bewusstsein der zweiten Hand. Dies ist im Philippinischen noch präsenter als beim klassischen Boxen, da im Philippinischen in der zweiten Hand im Zweifelsfall ein Messer ist. Beide Prinzipien hatten Philipp und Julia bereits in die aufgebaute Kombination eingebaut, nur noch nicht explizit benannt. Anhand einer Beispielkombination haben die beiden sehr viele Möglichkeiten demonstriert, wie aus dem Basisdrill Dreier-Kontakt gearbeitet werden kann mit dem Hintergrund der fünf Prinzipien des Philippinischen Boxens.

LaTeLe 4

Im zweiten Teil des Lehrgangs arbeiteten die Teilnehmer Stock gegen Stock. Hier wurde ebenfalls mit dem Dreier-Kontakt gestartet. Dabei ist es wichtig die Waffe zu sichern, das heißt in dem Fall, wird nicht wie beim Waffenlosen hinter dem Ellbogen gesichert, sondern die Hand inklusive Stock. Es ist wichtig das Prinzip hinter allen Techniken zu verstehen, nicht einfach stumpf einen Bewegungsablauf lernen und diesen auf alles anwenden. Für die Sicherung beim Weiterführen des angreifenden Arms muss auch noch das Sichern mit dem eigenen Stock erfolgen (Kreuzen), da ansonsten der Angreifer freie Bahne zum Gesicht hat mit seinem Stock. Ergänzt hatten Julia und Philipp die Kombination mit verschiedenen Festlegetechniken aus dem Arnis, inklusive Würgetechniken. Und auch die Prinzipien aus den waffenlosen Angriffen wurden hier übertragen, z.B. Nutzen des Butts für Schlagtechniken.

Im letzten Teil agierten die Teilnehmer dann Messer gegen Messer. Bei der Abwehr im Dreier-Kontakt ändert sich auch wieder die Sicherung: Das Messer muss frühzeitig von oben und unten gesichert werden, dadurch ergibt sich insgesamt ein etwas anderer Fluss als beim Waffenlosen. Im Waffenlosen ist eine relativ große „Ausholbewegung“ drin, um dem Schlag mehr Kraft zu verleihen. Beim Messer ist die Intension eine andere, der Angreifer braucht nicht mehr auszuholen – das Messer ist auch gefährlich, wenn es nur am Hals angesetzt und nach hinten gezogen wird. Das heißt die Bewegung wird jetzt viel kleiner. In die Kombination bauten die beiden Referenten verschiedene Entwaffnungen ein in eine Verkettung, im Ju-Jutsu als Weiterführung bekannt, im Arnis als Konter-Gegenkonter. Bei Entwaffnungen sollte zwischen den Anwendungssinnen Selbstverteidigung und Kriegskunst unterschieden werden. In der Selbstverteidigung im Arnis wird mit biomechanischem Schneiden gearbeitet: Dem Angreifer wird ein geringstmöglicher Schaden zugeführt beispielweise durch Durchschneiden von Sehnen, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. In der Kriegskunst geht es dagegen um das Töten, um sich gegebenenfalls den anderen Angreifern zuzuwenden.

LaTeLe 0

Abschließend sagte Philipp „Ich hoffe, dass jeder aus den Prinzipien der Abwehrfolge im Dreier-Kontakt neue Dinge verstanden hat: Wo kommt das her? Warum machen wir das? Was sind die Kernelemente? Und dass das Verständnis umgelernt wird von einer auswendiggelernter Bewegungsfolge mit drei Berührungspunkten hinzu den Inhalten hinter Aufnehmen, Weiterleiten und Sichern. Und dieses Wissen dann zu übertragen auf Angriffe mit Waffen“. Das nicht jeder auf so einem Lehrgang alle Varianten mitnimmt, behält und weitertrainiert, ist vollkommen klar. Es geht um Bewegungserfahrung und Dinge zu verstehen, darüber nachzudenken. Das ist das, was einen auf der heimische Matte besser macht.

 

Sportassistentenausbildung

 An 2 Wochenenden richtete der TuS Lübeck mit seiner Ju-Jutsu Abtl. die Sportassistentenausbildung aus. Zusätzlich zur Ausrichtung nahmen 5 Sportler der Ju-Jutsu Abtl. des TuS an der Ausbildung teil und schafften den Einstieg in das Lehren von Ju-Jutsu. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und herzlich Willkommen den 5 neugebackenen Sportassistenten.

 Bericht SHJJV:

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

An jeweils einem Wochenende im März und April startete die Ausbildungsreihe zum LSB/DOSB-anerkannten Trainer C. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesen ersten beiden Modulen erhielten die Teilnehmer die Lizenz zum/zur Sportassistent/in Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu / Brazilian Jiu-Jitsu des SHJJV.

2018 04 Sportassisten

Geleitet wurde die Ausbildung von der Lehrreferentin Karina "Rinke" Schmidt, die sich zur Verstärkung noch Philipp Wolf und Mirja Straßburger als Referenten holte. Als Staatsanwältin unterrichtete Mirja zu den Themen "Notwehr und Nothilfe" und konnte aus vielen Erfahrungen zur Rechtsprechung berichten. Mit Hilfe von Rollenspielen wurden die Teilnehmer in verschiedene Nothilfesituationen versetzt und konnte das Gelernte gleich anwenden. Zudem räumte Mirja mit einer Reihe von „Kampfsport-Rechtsmythen“ auf.

Philipp Wolf übernahm, als Sportmediziner und Ausbilder im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, Themen wie Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Konditions- und Koordinationstraining sowie sportmedizinische Besonderheiten im Training von Kindern und Jugendlichen. In den Praxiseinheiten wurde immer wieder Bezug genommen auf die Theorie, so dass die Teilnehmer z.B. bei dem Thema Atemi-Techniken selbst erleben konnten, wie sie die angeeigneten Kenntnisse über Anatomie und Biomechanik zur Verbesserung der eigenen Techniken anwenden konnten.

Weitere Theorieeinheiten wie Methodik, Didaktik, Organisationsformen oder rechtliche Aspekte für Trainer unterrichtete Lehrreferentin Rinke. Als ihr Spezialgebiet begeisterte sie die Teilnehmer zu „Spiele, Rangeln und Raufen für Kinder und Erwachsene“ und gab ihnen viele neue Anregungen für das Training mit auf den Weg. Zusammen mit Philipp gestaltete Rinke weitere praktische Einheiten wie Fallschule und Wurftechniken. Offene Fragen zu Techniken oder Trainingsmethoden, inklusive Beispielen, wurden souverän beantwortet und ausprobiert. Des Weiteren gaben sie vielfältige Hilfestellungen und Optimierungsvorschläge während der Lehrproben der Teilnehmer.

2018 04 2 Sportassisten

Herzlichen Glückwunsch an die nun lizensierten Sportassistenten Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu / Brazilian Jiu-Jitsu! Im September wird die Ausbildungsreihe fortgesetzt, die natürlich auch zur Lizenzverlängerung genutzt werden kann.

Text u. Bilder von SHJJV

 

Prüfungsvorbereitungslehrgang - 21.4.2018

Die Ju-Jutsu Abteilung des TuS Lübeck hat für die Ausrichtung des Lehrgangs und auch das leibliche Wohl der Trainierenden gesorgt.  Auch nahmen 15 Mitglieder des TuS Lübeck die Gelegenheit wahr, um über ihre Gürtelfarbe hinaus, nach oben zuschauen. Der Lehrgang ist für Graduierung ab Grün aufwärts gedacht und so konnte mancher Gelb oder Orange Gurt feststellen, das viele Sachen schon bekannt und auf der Matte schon geübt wurden sind.

SHJJV Bericht:

Prüfungsvorbereitungslehrgang I 2018

Am Samstag, den 21. April, referierte Peter Schillinsky, 5. Dan Ju-Jutsu, beim Prüfungsvorbereitungslehrgang in Lübeck. Bei schönstem Wetter trafen sich rund 40 Teilnehmer, um zu Schwerpunkten aus dem Prüfungsprogramm 2. Kyu bis 5. Dan an sich zu arbeiten. Im Auftrag von Prüfungsreferent Jens Dykow hatte Peter verschiedene Punkte vorbereitet, die bei den letzten Prüfungen besonders aufgefallen sind.
So begann Peter zum Aufwärmen mit den freien Bewegungsformen im Stand. Dabei sollte der Partner erstmal langsam und überdeutlich angreifen, später wurde die Geschwindigkeit der Angriffe gesteigert. Um die Beinarbeit in den Vordergrund zu stellen, wurde der Gürtel als Hilfsmittel genutzt: die Oberarme werden am Körper fixiert und der Agierende ist „gezwungen“ durch Bewegungen der Beine auszuweichen.
Im Bereich der Bodentechniken sollten die Teilnehmer mit der Befreiung aus einer Haltetechnik arbeiten, um dann selbst in eine Haltetechnik zu gelangen. Für das Prüfungsfach zum 1. Kyu: Übergang von Haltetechnik zu Haltetechnik in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechniken, wurde darauf hingewiesen, dass beim Wechsel der Positionen der Partner die ganze Zeit unter Kontrolle gehalten wird. Für die Prüfungsaufgabe zum 1. Dan wurde geübt, die Bewegung der Befreiungsaktion des Partners auszunutzen, um Uke erneut in eine Haltetechnik zu nehmen.
Thematisiert wurden auch wieder der freie Fall als Falltechnik zum 1. Kyu: wichtig ist, dass frei gefallen wird, die Rotation gerade nach vorn erfolgt und die Endposition beim Landen, die des Sturzes seitwärts ist. Höhe und Weite sind in der Prüfung nicht entscheidend, sieht aber in der Prüfung schön aus und die Prüfer freuen sich.
Für den 3er Kontakt hat sich das Ju-Jutsu, wie bei vielen anderen Techniken auch, einer anderen Kampsportart bedient. Gearbeitet wird hier in der Nahdistanz, dementsprechend wird auch keine „große Ausholbewegung“ des Arms ausgeführt. Neben der Ohrfeige wurden ebenfalls die Abwehr im 3er Kontakt gegen Fauststöße und Ellenbogenschläge geübt. Für das Prüfungsfach zum 1. Kyu bzw. 1. Dan ist der Übergang zu Hebeln gefordert. Elementar ist dabei, dass Uke aus dem Gleichgewicht gebracht wird, beispielsweise durch Zug, oder gestört wird, um eine Reaktion zu provozieren.
Peter betonte nochmal, dass die SV-mäßige Messerabwehr eine ganz andere Welt ist als die Abwehr in der Prüfung. Zur Unterstützung bat er Herbert Bünning den Lehrgangsteil für die Angriffswinkel 1-5 in Schnittposition prüfungsrelevant zu unterrichten. Hier demonstrierte Herbert verschiedene Möglichkeiten bei den Angriffswinkeln.

2018 5 Vorbreitungslehrgang

Für den letzten Teil des Lehrgangs teilte Peter die Gruppe auf. Im Bereich bis zum 1. Kyu wurde mit dem Stock weitergearbeitet, wobei es vorrangig um die Verteidigung mit dem Stock gegen Kontakt- und Atemiangriffe ging. In der anderen Gruppe thematisierte Peter verschiedene Übergänge vom Stand zum Boden sowie Weiterführung im Bereich Würfe und Hebel.

Text u. Bilder von SHJJV

 

 7 Stunden BJJ mit Mario und Philipp

 Am 24.03. fand das jährliche BJJ-Seminar in Neustadt statt. Die ersten 3 Stunden unterrichtete Philipp Wolff alles rund um Handhebel und gab uns einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten im Stand und am Boden.

2018 BJJ Neustadt HL TuS JuJutsu

Die 2. Hälfte übernahm dann Mario Stapel und fing mit Distanzüberbrückung und Takedowns an, sowie der Varianten. Dann ging es weiter mit Positionierung und Position halten. Aus dieser Mount Position wurde dann auf die jeweilige Reaktion des Partners verschiedene Techniken eingebaut. Das ging dann über : was wenn der Armbar verteidigt wird. Das letzte Thema war dann die 4 Savehouse in der Guardposition.

 

Fortbildung für Trainer in Lübeck im LJC 17.02.2018

 Das Thema der Fortbildung war "Hebeltechniken - beyound Techniquw"

Theorie und Praxis von Hebeltechniken in Kampfsport, Kampfkunst und zur Selbstverteidigung
Theorie: Grundprinzipien, Physik, Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Neurologie, Medizin
Praxis: Techniken, Anwendungen, Trainingsformen, Trainingsmethoden sowie Gegen- & Weiterführungstechniken / -prinzipien im Stand und am Boden, mit und ohne Waffen

Referent: Philipp Wolf, 5. Dan Ju-Jutsu, 5. Dan Modern Arnis, 2. Dan Judo, Black Belt Gracie / Brazilian Jiu-Jitsu

Der Referent spannte einen kompleten Bogen und brachte den Blick auf Hebeltechniken und deren Funktion auf eine neue Ebene, so das es leichter wird eine Hebeltechnik anzuwenden, zu erklären und auch zu verstehen.

2018 LJC Trainer Hebel TuS JuJutsu

Wir vom TuS waren mit 5 Ju-Jutsu-Ka dabei und haben jede Menge Informationen mitgenommen.

 

Fortbildung Kursleiter *Fit für die Fete*

Die Projekt kommt aus Niedersachsen und schließt die Lücke zwischen dem Kursleiter *Nicht mit Mir* für die Kinder und dem Kursleiter für Frauen Selbstverteidigung. Das Programm richtet sich an Jugendliche ab 16J. und kann an 2 Tagen in der Schule zum Beispiel ausgerichtet werden. Die Ausbildung fand bei uns, am 03.02.2018,  in der kleinen TuS Halle statt. Unterrichtet haben es die Referenten aus Niedersachen. Dort läuft dieser Kurs sehr erfolgreich.

Torsten Neubauer

Abteilungsleiter
Prüferlizenz Ju-Jutsu im DJJV
Trainer C Ju-Jutsu
Kursleiter für FrauenSelbstverteidigung
Kursleiter "Nicht mit Mir" für Kinder
Kursleiter "Fit für die Fete"

  TuS Lübeck 93                  Do: 16.00 - 20.00
Schlutuper Str. 37           0451/63646
23566 Lübeck                   0451/63884