Geschäftsstelle: Schlutuper Str. 37, 23566 Lübeck
Mo.- Do. 09.00 - 12.00 h nur telefonisch
Do. 16.00 - 20.00 h geöffnet

 Erfolgreiche Landesprüfung

Am Samstag, den 18. Juni 2022, fanden die Landesprüfung in kleinem Rahmen im Dojo des Lübecker Judo Clubs statt. Als kleine Überraschung wurde zu Beginn Jens Dykow in Anerkennung seines Engagements um die Förderung des Ju-Jutsus der 7. Dan verliehen durch Peter Schneider. Im Anschluss stellten sich drei Prüflinge, unter denen sich unser Vereinstrainer Torsten befand, der Herausforderung eine neue Ju-Jutsu-Graduierung zu erlangen unter den Augen von Jens Dykow, Herbert Bünning und Christian Birmele.

SHJJV Foto Landesprüfung   SHJJV Foto Landesprüfung 2

Erfolgreich bestanden wurde eine Prüfung zum 1. Kyu und 2. Dan, sowie der erste Teil einer Seniorenprüfung zum 3. Dan – Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!

Bericht und Bilder von SHJJV.de

Jugendfreizeit 2022 - Budokids in Action

Nach langer, Corona-bedingter Pause konnte dieses Jahr wieder eine Jugendfreizeit in Scharbeutz stattfinden – ca. 110 Kinder, Jugendliche und Betreuer aus Schleswig-Holstein und Hamburg waren angereist, um ein Wochenende mit Sport, Spaß und Spiel zu erleben. Nachdem die Zimmer bezogen waren und sich alle gestärkt hatten, wurde vor der ersten Trainingseinheit die Matten aufgebaut. Bei so vielen Personen natürlich kein Problem, wenn jeder mit anfasst. Referenten waren dieses Jahr Norman Drousch, 4. Dan Ju-Jutsu und unsere Jugendreferentin Anja Sell, 1. Dan Ju-Jutsu. Die beiden teilten sich die Matte und wechselten sich in den eingeteilten Gruppen ab. Neue Eindrücke, Bewegungen und Anreize, aber auch das Verständnis zu Techniken zu schaffen war eine der Ziele der Freizeit, natürlich neben dem Spaß am Sport und mit Freunden. Auch wenn die Techniken nicht immer auf Anhieb klappen, so kann sich ein Ziel gesetzt werden, dieses zu erreichen – nach dem Motto Bevor man eine Technik „beherrscht“, muss man sie 1000mal (hintereinander) wiederholen. Samstagnachmittag ging es dann traditionell zu Mario zum Eis essen.

SHJJV Foto Scharbeutz 2

Es ist immer wieder beeindruckend eine solch lange Schlange zu sehen. Anschließend konnte jeder frei wählen, um den restlichen Nachmittag zu gestalten. Sonntag nach dem Frühstück stand die letzte Trainingseinheit auf dem Plan, bevor es nach dem Mattenabbau langsam hieß „Auf Wiedersehen“.

Vielen Dank Norman und Anja für dieses großartige Wochenende!

Bericht und Bilder von SHJJV.de

Prüfungsvorbereitungslehrgang – Von Techniken zu Prinzipien

Ju-Jutsu ist mehr als eine Aneinanderreihung von Techniken. Zwar lernen Anfänger zunächst eine Vielzahl von Techniken, aber spätestens auf dem Weg zum Dan sollte jeder anfangen sich zu fragen, wie Techniken wirklich funktionieren und sich die Prinzipien dahinter erarbeiten. Dazu gehört, dass Schüler Fragen stellen – warum funktioniert etwas? Warum eignet sich ein einer bestimmten Situation eine Ausführungsform besser als eine andere? Dass Schüler das tun, führt zur Weiterentwicklung der Trainer, denn die Trainer müssen gute Antworten auf die Fragen der Schüler haben – deshalb kann jedem Danträger für seine eigene Weiterentwicklung nur empfohlen werden, auch als Trainer auf der Matte zu stehen.

Während in den Kyugraden noch das Techniken nachmachen überwiegt (was auch ok ist), müssen Danträger das Verständnis für die Wirkungsweise der Techniken zeigen. Mit jedem Dangrad sollte das deutlicher zu sehen sein.

Für Atemitechniken beruht das Wirkprinzip auf maximaler Impulsübertragung. Deshalb müssen Atemitechniken im Moment des Auftreffens sehr dynamisch ausgeführt werden. Wurf und Hebeltechniken verlaufen hingegen so, dass sie im Ansatz schnell genug sein müssen, um den Gegner keine Chance zur Vermeidung der Technik zu geben, aber danach die Geschwindigkeit tendenziell eher nachlässt, um die maximale Kontrolle über die Technikausführung zu erreichen. Zusammenspiel der verschiedenen Techniken wie z.B. in Kombinationen oder Komplexaufgaben entsteht so ein deutlich erkennbarer Rhythmus mit maximal schneller, aber auch langsamer ausgeführten Teilen – das sollten die Prüflinge klar demonstrieren können.

Ein wesentliches Prinzip der Hebeltechniken besteht darin, dass der Verteidiger während der gesamten Anwendung die Kontrolle über den Gegner behält. Ein einmal gestörtes Gleichgewicht, ein einmal manipulierter Gegner soll sich nicht wieder stabilisieren können. Um das zu erreichen, muss der Verteidiger seine Position, Ausrichtung und Höhe im Verhältnis zum Gegner sowie die Zug- und Druckrichtungen gezielt einsetzen.
Bei den Eindrehwürfen gibt es unterschiedliche Wirkprinzipien. Bei Hüftwürfen wird mit der Hüfte ausgehoben, weshalb ein starker Kontakt an der Hüfte wichtig ist, aber je nach Ausführungsform kein sehr tiefes Unterlaufen des Körperschwerpunkts. Bei Schulterwürfen dient ein starker Zug dazu, den Gegner in Kontakt mit dem eigenen Schulterblatt zu bringen. Durch das sehr tiefe Unterlaufen des Körperschwerpunkts wird der Gegner dann nach vorne zu Fall gebracht, ohne dass die Hüfte aushebt. Beim Körperwurf kann ganz ohne Körperkontakt geworfen werden. Während die Zughand gerade nach vorne zieht, drückt die zweite Hand an der Achsel oder am Oberarm nach oben, so dass der zu Werfende um seine Längsachse rotiert.

 Bildschirmfoto vom 2022 08 24 15 20 26   Bildschirmfoto vom 2022 08 24 15 20 44   Bildschirmfoto vom 2022 08 24 15 20 57

Die jeweils spezifische Wirkungsweise hat Einfluss auf die Verteidigung gegen Waffen. Kettenschläge wirken wie Atemitechniken durch den von ihnen übertragenen Impuls. Sie schwingen nach bis hin zu einem Peitscheneffekt. Dadurch ist ein hartes Abstoppen der Angriffe nicht sinnvoll, andererseits muss der Angreifer auch eine weitere und langsamere Ausholbewegung durchführen.

Stockschläge und –stiche erzielen ihre Wirkung ebenfalls durch die Impulsübertragung und müssen deshalb auch schnellkräftig ausgeführt werden, um eine hohe Wirkung zu erreichen. Der Stock wird deshalb auch in einer Ausholbewegung beschleunigt. Ein direktes Abstoppen nach geeigneter geradliniger Distanzverringerung ist sinnvoller als eine kreisförmige Ausweichbewegung, weil der Stock in der Regel schneller sein wird, als eine Schrittdrehung durchgeführt werden kann. Bei Stockstichen sollte auf der Waffe gefegt werden, weil beim Fegen auf der Hand die Stockspitze in den meisten Fällen das Ziel schon getroffen hätte, wenn die gleichzeitige Ausweichbewegung nicht schnell genug ist.

SHJJV Foto PruefVor Ju 1 1 real

Beim Messer entsteht der Schaden durch die das scheidende Eindringen in das Gewebe des Opfers. Bei scharfen Waffen ist dafür kein sehr hoher Impuls notwendig. Dadurch sind die Ausholbewegungen deutlich kleiner als beim Stock. Die Distanzüberbrückung in der Abwehr sollte dementsprechend auf der kürzesten Linie unter Veränderung des Winkels (diagonaler Schritt) erfolgen. Auch nach einem Block oder Fegen bewegt sich ein Messer weiter oder wird zurückgezogen – der Waffenarm muss deshalb sehr früh fixiert oder so geleitet werden, dass aus einem Block auf Schulterhöhe keine Rampe für einen Schnitt zum Bauch wird, oder umgekehrt aus einem Block auf Bauchhöhe keine Leitplanke für den Schnitt zum Hals. Blöcke im unteren Bereich sollten tatsächlich Blöcke nach unten und keine tiefen Unterarmblöcke nach außen sein, weil sie sonst vom Messer leicht unterlaufen werden. Für den Kontakt zum Waffenarm sollte der eigene Arm so gedreht werden, dass ein möglicher Schnitt beim Zurückziehen der Waffe über einen knöchernen Bereich erfolgt statt über den Bereich der Pulsader.

Bericht und Bilder von SHJJV.de

 Prüfung

Wieder ein voller Erfolg, von Gelb- bis Grüngurt wurde fast alles geprüft und die Prüflinge haben eine gute Leistung abgeliefert. Vereinstrainer und Prüfer Torsten hat seine Schüler gut trainiert und alle haben ohne weiteres eine schöne Performance hingelegt.

1. Gruppe viele

1. Gruppe

2. Gruppe

3. Gruppe

Insgesamt fanden 4 Prüfungen statt mit 24 Prüflingen von den ganz Kleinen bis zu den ganz Großen. Alle sind stolz aud ihre neuen Urkunden, Graduierungen und auch die Gürtel werden in Kürze im Verein ankommen. Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen.

Torsten Neubauer

Abteilungsleiter
Prüferlizenz Ju-Jutsu im DJJV
Trainer C Ju-Jutsu
Kursleiter für FrauenSelbstverteidigung
Kursleiter "Nicht mit Mir" für Kinder
Kursleiter "Fit für die Fete"

  TuS Lübeck 93                  Do: 16.00 - 20.00
Schlutuper Str. 37           0451/63646
23566 Lübeck                   0451/63884